Genau am richtigen Ort

  1. Aus dem Bauch heraus: Genau am richtigen Ort
  2. Aus der Welt: Wie Inklusion in Schulen gelingt
Leonie Schüler schaut in lachend in die Kamera. Sie trägt einen beigen Blazer und pinken Lippenstift. Sie nutzt einen Rollstuhl.

Leonie Schüler, geboren 1992 in Aachen, hat im Oktober 2022 das Deutsche Journalistenkolleg in Berlin abgeschlossen. Ihre journalistischen Fach-Bereiche sind Sport und Musik. In ihrer Freizeit interessiert sie sich auch für Fußball, Fotografie und Video-Bearbeitung. 

1. Aus dem Bauch heraus

Genau am richtigen Ort

Vergangenes Jahr war ich beim Taylor Swift Konzert in München. Für mich ging ein Traum in Erfüllung. Doch beim Konzert im Stadion in München gab es für mich ein großes Problem: Die Rollstuhl-Plätze hatten keine Sicht. Vor mir war eine Sitz-Reihe. Solange alle saßen, konnte ich Taylor sehen. 

Aber als die Leute aufstanden und tanzten, war meine Sicht blockiert. Ich sah nur Rücken und Hände in der Luft. Barriere-Freiheit heißt nicht nur, dass man durch die Tür kommt. Es heißt, die gleiche Sicht auf die Bühne zu haben, dieselbe Freude. Ich wünsche mir Wochen-Enden, die ich singend in einer Menschen-Menge verbringe. An denen ich mich wie ein Teil vom Ganzen fühlen kann. 

Wie beim Konzert von der Band Picture This, bei der ich im Juli 2025 war. Durch das Rollstuhl-Podest konnte ich das ganze Konzert sehr gut sehen. Ich fühlte mich nicht ausgegrenzt. Ich war mittendrin. So wie alle anderen auch. Die Musik klingt noch in meinem Kopf. Der Abend war echt. Nach dem Konzert blieb ich einen Moment sitzen und lächelte. Ich spüre es in meinem Bauch: Ich war genau am richtigen Ort.

Wie geht es Dir als Mensch mit Behinderungen auf Kultur-Veranstaltungen? Schreib’s uns an [email protected]

2. Aus der welt

Wie Inklusion in Schulen gelingt

Eine große Studie hat untersucht, wie gut Inklusion an Schulen funktioniert.

Inklusion an Schulen heißt: Kinder mit und ohne Behinderungen lernen gemeinsam. Und jeder Mensch bekommt die Unterstützung, die er oder sie braucht. 

Ein deutsches Forschungs-Projekt hat über 5 Jahre Daten von 246 Schulen und über 4 Tausend Schüler*innen gesammelt. 
Sie fanden heraus, dass Zusammen-Arbeit zwischen Lehr-Kräften und Förder-Lehr-Kräften entscheidend ist. Und auch eine gute Unterrichts-Vorbereitung und die Unterstützung der Eltern wirken sich positiv aus. 

Insgesamt zeigt die Studie: Inklusion kann gelingen, wenn Schule und Eltern gut zusammenarbeiten und die Bedürfnisse aller Kinder ernst genommen werden. Die Studie ist in schwerer Sprache – Du kannst sie hier herunterladen.

Was ist Deiner Erfahrung nach wichtig, dass Inklusion in der Schule gelingt? Schreib’s uns an: [email protected]