Mein Sprach-Computer

  1. Aus dem Bauch heraus: Mein Sprach-computer
  2. Aus der Welt: Experimente an Menschen mit Behinderungen?
Man sieht ein junger Mann mit einem weißen Halstuch. Er sitzt in einem Elektro- Rollstuhl und lächelt in die Kamera

Thomas Takacs wohnt in Wien. Sein Spitzname ist Tommy. Tommy ist abenteuerlustig, zielstrebig und glaubt an eine bessere Zukunft.

1. Aus dem Bauch heraus

Mein Sprach-Computer

Tommy verwendet einen Computer, um mit anderen zu sprechen. Wie fühlt sich das an?

Ich kann sprechen, aber nur wenige Leute aus meinem Umfeld verstehen mich gut. Ich habe eine Sprach-Behinderung. Deswegen benutze ich ein Tablet mit einer Sprachausgabe-App. Man könnte auch sagen: Ich benutze einen Sprach-Computer. Der kleine Computer liest vor, was ich sagen will. Damit kann ich super kommunizieren und mich mit Leuten unterhalten. Manchmal ist das aber auch sehr anstrengend.

Die Personen, die sich mit mir unterhalten wollen, brauchen sehr viel Geduld. Wenn ich etwas sagen möchte, muss ich es auf meinem Tablet eintippen. Da vergehen manchmal mehrere Minuten. Ich schreibe auch nur mit einem Finger. Das klingt nach viel Arbeit, aber bei mir ist es halt so.

Der große Überbegriff für Kommunizieren mit Hilfsmitteln ist: Unterstützte Kommunikation. Es gibt viele verschiedene Arten von Unterstützter Kommunikation. Denn jeder Mensch kommuniziert ein bisschen anders. Ich finde es super und wichtig, dass ich mich mit meinem Tablet mit so vielen Menschen unterhalten kann.

Was brauchst Du, um gut mit anderen sprechen zu können? Erzähl es uns und schreibe an [email protected]

2. Aus der welt

Experimente an Menschen mit Behinderungen?

Die Vereinten Nationen berichten von Experimenten an Menschen mit Behinderungen in Nordkorea.

Die Vereinten Nationen (UNO) sind besorgt. Bei einem Treffen erzählen UN-Expert*innen für Inklusion von Berichten über Experimente an Menschen mit Behinderungen in Nordkorea. Sie sagen: Die Berichte sind glaubhaft. Sie sind sich sicher, dass die Berichte stimmen.

Laut UNO werden medizinische Experimente zum Beispiel an Kindern mit Behinderungen oder Menschen mit psychischen Behinderungen gemacht. Es gibt auch Berichte über Zwangs-Sterilisierungen. Vertreter*innen von Nordkorea sagen: Die Vorwürfe sind nicht wahr.

Nordkorea hat 2016 die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen unterschrieben. Das Land hat damit versprochen, die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu schützen.

Beitrag der Woche

Die Illustration zeigt ein Handy. Auf dem Bildschirm darauf steh: "Es ist so heiß." Der Hintergrund ist hellgelb.

Der Klima-Wandel geht schnell voran. Expert*innen sagen: Besonders der Juni und der August waren in Deutschland und Österreich in diesem Jahr wieder zu warm. In Österreich sterben jedes Jahr mehrere hundert Menschen wegen der Hitze. In Deutschland sind es mehrere tausend Menschen jedes Jahr.

Menschen mit Behinderungen sind von der Klima-Krise oft stärker betroffen als Menschen ohne Behinderungen. Deshalb haben wir euch, unsere Leser*innen, gefragt: Was macht euch bei der Klima-Krise am meisten Sorgen? Und wie helft ihr euch gegenseitig?

Lies den Text von Artin Madjidi und Kristina Kobl hier!

Jetzt anmelden!

Jede Woche eine Geschichte, ein Fakt über Behinderung und ein Einblick in unsere Arbeit.

Newsletter Anmeldung