Illusion Inklusion
					Wenn Arbeitgeber·innen Menschen mit Behinderungen anstellen, wird das oft als »gelungene Inklusion« bezeichnet. Aber gelingt sie wirklich?				
				 
															 
															»Das ganze System ist aus der Zeit gefallen«
					Arbeits-Unfähigkeit sollte es »nie mehr geben«, Lohn statt Taschengeld dafür eingeführt werden. Arbeits- und Wirtschafts-Minister Martin Kocher (ÖVP) überrascht im Interview mit klaren Ansagen. Warum				
				Ich kann mehr!
					Unser Autor hat einen Vorgeschmack darauf bekommen, wie die Arbeit in einer Werkstätte für Menschen mit Behinderungen abläuft. Er fragt sich: Wissen die Menschen eigentlich,				
				 
															Endstation Werkstätte
					Werkstätten sollen Menschen mit Behinderungen betreuen und beschäftigen. Einige von ihnen bekommen auch Arbeits-Aufträge von Firmen. Doch die Praxis zeigt: Die Arbeits-Bedingungen sind schlecht und				
				Falsche Fragen
					Unser Autor hat zu Arbeits-Fähigkeit recherchiert. Ein Text über den Frust, nur darauf reduziert zu werden, was man nicht kann.				
				 
															Abgemeldet
					Wer ist »arbeitsfähig« und wer nicht? In Österreich wird das schon bei Jugendlichen entschieden. Die Kriterien dafür kennt nicht einmal der Arbeits-Minister.				
				 
															Lernblockade
					Ein Studienabschluss ist für Student·innen mit Behinderungen mit Hürden verbunden. In Österreich gibt es dadurch ungleiche Chancen auf Bildung.				
				 
															Wo die Hilfe endet
					Vielen Menschen mit Behinderungen gelingt es nicht, einen Job zu finden. Dabei gibt es das "Netzwerk Berufliche Assistenz". Wie kann das sein?				
				