Wie ist das passiert?

Wie ist das passiert?

In Zusammenarbeit mit Dossier

Es ist kein Zufall, dass Menschen mit und ohne Behinderungen so selten aufeinandertreffen. Es ist ein System, das Menschen mit und Menschen ohne Behinderungen voneinander trennt. Wo und wie genau diese Trennung passiert, kannst Du hier lesen.

Eine Person mit lockigen Haaren und einem gelben Pullover liegt auf dem Rücken. Sie sieht entspannt aus. Um sie herum liegen viele Dinge: ein Wecker, ein Handy, ein Laptop, Stifte, Papier und ein Kalender. Auf einem Zettel steht: „To-Do: Nichts!“

Faulenzen ist gut für mich

Hanna Gugler sagt: Wenn alle wie ich faulenzen würden, dann wäre das schon gut.
Franziska Seehausen lächelt in die Kamera. Sie benutzt einen Rollstuhl, trägt einen roten Pullover und graue Jogginghose. Sie sitzt in einem Wohnzimmern, hinter ihr hängen zwei Gitarren an der Wand.

Zu wenig Geld für Gesundheit

Kranken-Kassen wollen oft wichtige Dinge nicht bezahlen. Darum müssen viele Menschen um die Dinge kämpfen.
Das Foto zeigt die Hände einer Person, die in einem Stuhl sitzt. Der Hintergrund ist verschwommen.

Elke sagt Nein

Frauen mit Behinderungen erleben öfter Gewalt als Frauen ohne Behinderungen.
Der Künstler Juewen Zhangn steht mit gebeugter Haltung über dem Tisch. Mit der rechten Hand zeichnet er auf einem großen Bogen Papier. Er hat schwarze Haare und trägt einen braunen Pullover.

Kunst machen

Künstler Juewen Zhang über seine Arbeit.
Symbol für Feminismus: Eine Kombination aus dem weiblichen Geschlechtssymbol und einer erhobenen Faust in der Mitte. Das Symbol ist weiß mit schwarzer Umrandung. Der Hintergrund ist in einem matten Rosa.

Was ist Feminismus?

Wir erklären, was das Wort bedeutet.

Wie kommen wir da raus?

Österreichs Politik und viele Arbeitgeber·innen versagen dabei, Menschen mit Behinderungen dieselben Rechte und Möglichkeiten zu bieten.

Wir haben Bundesminister Martin Kocher mit den Recherchen konfrontiert und uns gefragt: Gibt es bessere Lösungen?

Eine Person mit lockigen Haaren und einem gelben Pullover liegt auf dem Rücken. Sie sieht entspannt aus. Um sie herum liegen viele Dinge: ein Wecker, ein Handy, ein Laptop, Stifte, Papier und ein Kalender. Auf einem Zettel steht: „To-Do: Nichts!“

Faulenzen ist gut für mich

Hanna Gugler sagt: Wenn alle wie ich faulenzen würden, dann wäre das schon gut.
Franziska Seehausen lächelt in die Kamera. Sie benutzt einen Rollstuhl, trägt einen roten Pullover und graue Jogginghose. Sie sitzt in einem Wohnzimmern, hinter ihr hängen zwei Gitarren an der Wand.

Zu wenig Geld für Gesundheit

Kranken-Kassen wollen oft wichtige Dinge nicht bezahlen. Darum müssen viele Menschen um die Dinge kämpfen.
Das Foto zeigt die Hände einer Person, die in einem Stuhl sitzt. Der Hintergrund ist verschwommen.

Elke sagt Nein

Frauen mit Behinderungen erleben öfter Gewalt als Frauen ohne Behinderungen.
Der Künstler Juewen Zhangn steht mit gebeugter Haltung über dem Tisch. Mit der rechten Hand zeichnet er auf einem großen Bogen Papier. Er hat schwarze Haare und trägt einen braunen Pullover.

Kunst machen

Künstler Juewen Zhang über seine Arbeit.
Symbol für Feminismus: Eine Kombination aus dem weiblichen Geschlechtssymbol und einer erhobenen Faust in der Mitte. Das Symbol ist weiß mit schwarzer Umrandung. Der Hintergrund ist in einem matten Rosa.

Was ist Feminismus?

Wir erklären, was das Wort bedeutet.