Heute mit
1. Aus dem Bauch heraus
Johannes liest oft in den Medien, dass Menschen mit Behinderungen die Schwächsten sind. Er findet das falsch.
Immer wieder lese ich in Medien: Die Kürzungen im Bereich Inklusion und bei Menschen mit Behinderungen treffen „Schwächsten der Gesellschaft.“ Mich ärgert das. Denn Worte machen etwas mit uns. Wenn ich immer wieder lese, ich bin schwach, dann beginne ich daran zu glauben. Dann traue ich mir weniger zu. Dabei ist schwach kein anderes Wort für behindert. |
Wer Texte schreibt, trägt Verantwortung. Worte können verletzen oder stark machen. Wenn ständig von den Schwächsten gesprochen wird, entsteht ein falsches Bild. Denn Menschen mit Behinderungen sind nicht nur schwach. Sie sind auch stark. Sie arbeiten, sie lieben, sie kämpfen, sie lachen. Ich brauche Respekt. Ich brauche Zugang zu Infos, zu Arbeit, zu Öffis. Aber ich brauche keine Mitleids-Rolle. Manchmal ist es nicht leicht. Aber ich bleibe stark.
Wann fühlst du dich stark? Erzähl es uns und schreibe an [email protected]
2. Aus der welt
In Wien wurde gegen Kürzungen bei Öffi-Tickets protestiert.
In Wien sollte das Gratis-Ticket für blinde und gehörlose Menschen gestrichen werden. Nach Protesten hat die Stadt die Entscheidung zurückgenommen. Die Betroffenen dürfen die Öffis also weiterhin kostenlos nutzen. Das ist ein Erfolg, aber es zeigt auch ein größeres Problem. |
Unterstützung für Mobilität gibt es oft nur für kleine Gruppen. Meist gilt sie erst ab einem bestimmten Grad der Behinderung. Wer knapp darunter liegt, hat keinen Anspruch, obwohl der Bedarf im Alltag genauso groß ist. So bleibt Mobilität für viele teuer und kompliziert. Luxemburg zeigt, dass es einfacher geht. Dort fahren seit 2020 alle Menschen kostenlos mit Bus, Bahn und Straßenbahn. Niemand muss Anträge stellen oder eine Einstufung nachweisen. Wirklich leistbare Mobilität heißt: niemand wird ausgeschlossen.
Jede Woche eine Geschichte, ein Fakt über Behinderung und ein Einblick in unsere Arbeit.
Du kannst dich jederzeit wieder abmelden - einen Link dazu findest du in der Fußzeile von jedem Newsletter. Mit der Anmeldung stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu.
Bitte bestätige die Anmeldung zu Emails von andererseits mit dem Link in deinem Postfach.
