Diese Recherche ist in Zusammenarbeit mit der Investigativ-Plattform DOSSIER und dem Projekt „Daten für alle“ entstanden.
Da sind ein paar gute Antworten dabei! Zum Beispiel vom Österreichischen Skiverband (ÖSV). Die Frage war: Wie viele Menschen mit Behinderungen sind aktuell beim ÖSV angestellt? »Mitarbeiterbezogene Daten werden nur weitergegeben, wenn eine behördliche oder gerichtliche -Verpflichtung besteht«, schreibt ein Sprecher. Nun, wir werden keinen Richter brauchen. Immerhin haben wir die Zahlen vom September 2020. Damals lag der Erfüllungs-Grad des ÖSV bei nur 29 Prozent.
Der kostenlose Newsletter für alle, die Behinderung besser verstehen wollen!
Aber schlimmer geht’s immer, etwa bei Österreichs Erdöl- und Erdgas-Unternehmen OMV. 2020 erfüllte der Konzern die Beschäftigungs-Pflicht zu 24 Prozent. »Wir sind uns bewusst, dass wir am Anfang dieser Reise stehen«, schreibt ein Mitarbeiter. Da werden alle geduldig sein müssen, denn die »Strategie für Vielfalt, Gleich-Berechtigung und Inklusion« -soll erst 2030 umgesetzt sein.
Auf diesem Weg könnte Lieferando für die Verpflegung sorgen. Dabei hat der Lieferdienst selbst viel Aufhol-bedarf. 2020 hatte das Unternehmen nur einen einzigen -begünstigten Behinderten angestellt. Wie viele es aktuell sind, will Lieferando nicht sagen. Apropos keine Auskunft: Die Ärztekammer beruft sich auf die Schweigepflicht –oder wie sie es nennt: »Datenschutz«. Auch die Firma Admiral Sportwetten wollte nichts sagen. Das -gleiche Spiel bei der Firma Glock, die Pistolen verkauft.
Mit einem Erfüllungs-Grad von 75 Prozent führen die -Casinos Austria in diesem Rennen. Gratulation! Wie -schaffen sie das? »Inklusion ist Teil unserer konzernweiten Gruppen–Strategie. Dabei handelt es sich jedoch um interne Informationen, die wir nicht teilen können.« Schade.
Der Glücksspielkonzern Novomatic will keine Zahlen herausrücken. 2020 waren dort jedenfalls nur 14 Menschen mit Behinderungen angestellt. Die Firma hat in den vergangenen zehn Jahren »einen signifikanten sechsstelligen Betrag« an Licht ins Dunkel gespendet. Signifikant ist auch die Höhe der Ausgleichstaxe, die Novomatic im vergangenen Jahr zahlen musste: rund 150 Tausend Euro.
Du glaubst an unsere Vision von inklusivem Journalismus? Dann unterstütze uns mit einem Abo!
- November, 2023
Geschrieben Von
Sahel Zarinfard
Recherche von
Sarah Yolanda Koss
Redaktion
Lisa Kreutzer
Daten-Aufarbeitung von
Emilia Garbsch
Markus Hametner