Gemeinnützige: Sogar Hilfs-Organisationen scheitern

Caritas, Diakonie und Volkshilfe übernehmen in Österreich die Behinderten-Hilfe. Warum beschäftigen gerade sie zu wenige Menschen mit Behinderungen?
Eine gezeichnete Weltkugel wird von Blättern umgeben. Auf der Spitze der Weltkugel ist ein Herz

IN ZUSAMMENARBEIT MIT

 
Logos von DOSSIER und Daten für alle

Diese Recherche ist in Zusammenarbeit mit der Investigativ-Plattform DOSSIER und dem Projekt „Daten für alle“ entstanden.

Organisationen wie Caritas und Diakonie unterstützen Menschen mit Behinderungen. Was aber verwundert: Die meisten von ihnen haben die Beschäftigungs-Pflicht im September 2020 nicht erfüllt. Ob sie aktuell besser abschneiden, lässt sich nicht sagen. Nur zwei der fünf größten Vereine haben Zahlen geliefert. Das liegt an ihrer föderalen Struktur, sagen sie. Das heißt, dass es keine Zentrale für ganz Österreich gibt. Vielmehr arbeiten sie in jedem Bundesland eigenständig. Trotzdem haben es Diakonie und Volkshilfe geschafft, bei ihren Organisationen in den Bundesländern nachzufragen. 

{"chart_unique_class":"XO8XSDgB6pa3_YYK","datadata":[{"Hilfs-Organisation":"Caritas","Erfüllungs-Grad":109},{"Hilfs-Organisation":"Volkshilfe","Erfüllungs-Grad":93},{"Hilfs-Organisation":"Diakonie","Erfüllungs-Grad":84},{"Hilfs-Organisation":"Hilfswerk","Erfüllungs-Grad":79},{"Hilfs-Organisation":"Rotes Kreuz","Erfüllungs-Grad":57}],"metadata":[{"field":"title","value":"Wie gut Hilfs-Organisationen ihre Beschäftigungs-Pflicht erfüllen","description":"chart title, visible + reader"},{"field":"description","value":"Hier vergleichen wir die größten Hilfs-Organisationen und ihre Unter-Organisationen in Österreich. Je länger der Balken, desto besser haben sie ihre Beschäftigungs-Pflicht im September 2020 erfüllt.","description":"chart subtitle/description, visible + reader"},{"field":"usage","value":"Benutzung: Diese Datengrafik ist interaktiv. Das bedeutet: Man kann sie auf verschiedene Arten verwenden. Zum Beispiel mit der Maus oder einem Handy. Wenn man auf einzelne Balken tippt oder sie mit der Maus berührt, erscheint eine Box mit Informationen. Man kann auch die Tabulator-Taste verwenden. Auch so kommt man zu den einzelnen Boxen mit Informationen. Ein Vorlese-Programm (Screenreader) liest die Daten dann als Liste vor."},{"field":"yaxis","value":"Hilfs-Organisation"},{"field":"xaxis","value":"Erfüllungs-Grad"},{"field":"text-description","value":"Ein Balken-Diagramm, das zeigt, wie gut Hilfs-Organisationen ihre Beschäftigungs-Pflicht im September 2020 erfüllt haben. Das Rote Kreuz hatte etwas mehr als die Hälfte seiner Pflichtstellen besetzt. Das Hilfswerk hatte rund vier Fünftel besetzt. Die Diakonie hatte etwas mehr als vier Fünftel besetzt. Die Volkshilfe hatte ihre Beschäftigungs-Pflicht fast ganz erfüllt. Die Caritas hatte sogar etwas mehr Stellen besetzt als vorgesehen.","description":"reader only"},{"field":"y","value":"Hilfs-Organisation"},{"field":"x","value":"Erfüllungs-Grad"},{"field":"colors","value":"#FF55B0"},{"field":"type","value":"Bar"},{"field":"group"},{"field":"paddingbottom","value":"65"},{"field":"paddingleft","value":"90"},{"field":"showLabels","value":"true"},{"field":"source","value":"Zugespielter Datensatz zur Beschäftigungs-Pflicht"},{"field":"numberformat","value":",d %"},{"field":"extendscale","value":"100"}]}

Der kostenlose Newsletter für alle, die Behinderung besser verstehen wollen!

Warum konnte die Volkshilfe auch 2022 nicht alle Pflichtstellen besetzen? »Die meisten Angestellten arbeiten in der mobilen Pflege und in der Kinder-Betreuung. Hier können wir nur eingeschränkt Menschen mit Beeinträchtigungen einsetzen«, erklärt ein Sprecher. Doch die Caritas erfüllt die Vorgabe bei der Pflege. Dort arbeiten in diesem Bereich 200 Menschen mit Behinderungen. Was führt hier zum Erfolg? »Die Sensibilisierung von Führungskräften und die Einstellung von Lehrlingen mit Behinderungen«, schreibt eine Sprecherin. 

Daran könnte sich auch das Rote Kreuz ein Beispiel nehmen. Weil Rettung, Blutspenden und mobile Pflegedienste das Kerngeschäft seien, könne das Rote Kreuz die Vorgabe nicht erfüllen. »Die für diese Bereiche geltenden Bedingungen erlauben meist keine Anstellungen nach dem Behinderten-Einstellungs-Gesetz. Deshalb bleibt uns nichts anderes übrig, als die Ausgleichstaxe zu bezahlen«, schreibt ein Sprecher. Die Diakonie sieht bei sich Handlungsbedarf. »Wir arbeiten daran, die Quote zu erfüllen. Dafür ist aber eine Verbesserung der Rahmen-Bedingungen wichtig«, schreibt eine Mitarbeiterin. Das System der Ausgleichstaxe funktioniere nicht gut, weil die Strafen für große Firmen finanziell kein Problem seien. Zum anderen seien Strafzahlungen nicht die Lösung, sondern höhere -Förderungen für inklusive Arbeitsplätze. 

Du glaubst an unsere Vision von inklusivem Journalismus? Dann unterstütze uns mit einem Abo!

Geschrieben Von

Sahel Zarinfard

Recherche von

Sarah Yolanda Koss

Redaktion

Lisa Kreutzer

Daten-Aufbereitung von

Emilia Garbsch

Markus Hametner