Themen
In einer anderen Welt
EIN ANDERERSEITS SCHWERPUNKT ZU RAUSCH
Öffis für Alle?
Sind die öffentlichen Verkehrsmittel in Wien für alle da? Nicht wirklich. Redakteur*innen von andererseits berichten, auf welche Barrieren sie im öffentlichen Verkehr in Wien stoßen.
Gewichte heben gegen Ungerechtigkeit
Die Frau Lin Ya-hsuan nutzt einen Rollstuhl und ist Gewicht-Heberin. Sie kämpft für mehr Gleich-Berechtigung für Sportler*innen mit und ohne Behinderungen.
Unsichtbare Kämpfe
Leah ist Ende 20 und schwer krank. Wie viele Menschen mit ME/CFS muss sie trotzdem um finanzielle Unterstützung kämpfen – obwohl ihr das schadet. Wie kann das sein?
Kurz erklärt: Unsichtbare Kämpfe
Für Menschen mit der Krankheit ME/CFS ist es schwer, in Österreich Geld-Hilfe zu bekommen. Wir haben herausgefunden, welche Probleme es gibt. Hier findest du eine Zusammen-Fassung von der Geschichte in einfachen Worten. Wir erklären hier auch schwierige Worte aus dem Text.
Wie fühlt sich Long-Covid an?
Seit ein paar Jahren wird viel von Long-Covid gesprochen. Aber wie fühlt es sich an, damit zu leben? Wir haben Menschen gebeten, ein Tagebuch zu führen.
„Meine Kinder wachsen mit weniger Vorurteilen auf.“
In unserem Format Drei Fragen zu.. reden wir mit Menschen, die spannende Perspektiven auf alltägliche Themen haben. In dieser Folge sprechen die andererseits-Redakteur*innen Nikolai Prodöhl und Theresa-Marie Stütz mit einer 26-jährigen Mutter über das Elternsein mit Behinderungen.
Gut gemeint
EIN ANDERERSEITS SCHWERPUNKT ZU SPENDEN
Öffis für Alle?
Sind die öffentlichen Verkehrsmittel in Wien für alle da? Nicht wirklich. Redakteur*innen von andererseits berichten, auf welche Barrieren sie im öffentlichen Verkehr in Wien stoßen.
Gewichte heben gegen Ungerechtigkeit
Die Frau Lin Ya-hsuan nutzt einen Rollstuhl und ist Gewicht-Heberin. Sie kämpft für mehr Gleich-Berechtigung für Sportler*innen mit und ohne Behinderungen.
Unsichtbare Kämpfe
Leah ist Ende 20 und schwer krank. Wie viele Menschen mit ME/CFS muss sie trotzdem um finanzielle Unterstützung kämpfen – obwohl ihr das schadet. Wie kann das sein?
Kurz erklärt: Unsichtbare Kämpfe
Für Menschen mit der Krankheit ME/CFS ist es schwer, in Österreich Geld-Hilfe zu bekommen. Wir haben herausgefunden, welche Probleme es gibt. Hier findest du eine Zusammen-Fassung von der Geschichte in einfachen Worten. Wir erklären hier auch schwierige Worte aus dem Text.
Wie fühlt sich Long-Covid an?
Seit ein paar Jahren wird viel von Long-Covid gesprochen. Aber wie fühlt es sich an, damit zu leben? Wir haben Menschen gebeten, ein Tagebuch zu führen.
„Meine Kinder wachsen mit weniger Vorurteilen auf.“
In unserem Format Drei Fragen zu.. reden wir mit Menschen, die spannende Perspektiven auf alltägliche Themen haben. In dieser Folge sprechen die andererseits-Redakteur*innen Nikolai Prodöhl und Theresa-Marie Stütz mit einer 26-jährigen Mutter über das Elternsein mit Behinderungen.
Bildung
NEUE PERSPEKTIVEN AUF SCHULE UND LERNEN
Öffis für Alle?
Sind die öffentlichen Verkehrsmittel in Wien für alle da? Nicht wirklich. Redakteur*innen von andererseits berichten, auf welche Barrieren sie im öffentlichen Verkehr in Wien stoßen.
Gewichte heben gegen Ungerechtigkeit
Die Frau Lin Ya-hsuan nutzt einen Rollstuhl und ist Gewicht-Heberin. Sie kämpft für mehr Gleich-Berechtigung für Sportler*innen mit und ohne Behinderungen.
Unsichtbare Kämpfe
Leah ist Ende 20 und schwer krank. Wie viele Menschen mit ME/CFS muss sie trotzdem um finanzielle Unterstützung kämpfen – obwohl ihr das schadet. Wie kann das sein?
Kurz erklärt: Unsichtbare Kämpfe
Für Menschen mit der Krankheit ME/CFS ist es schwer, in Österreich Geld-Hilfe zu bekommen. Wir haben herausgefunden, welche Probleme es gibt. Hier findest du eine Zusammen-Fassung von der Geschichte in einfachen Worten. Wir erklären hier auch schwierige Worte aus dem Text.
Wie fühlt sich Long-Covid an?
Seit ein paar Jahren wird viel von Long-Covid gesprochen. Aber wie fühlt es sich an, damit zu leben? Wir haben Menschen gebeten, ein Tagebuch zu führen.
„Meine Kinder wachsen mit weniger Vorurteilen auf.“
In unserem Format Drei Fragen zu.. reden wir mit Menschen, die spannende Perspektiven auf alltägliche Themen haben. In dieser Folge sprechen die andererseits-Redakteur*innen Nikolai Prodöhl und Theresa-Marie Stütz mit einer 26-jährigen Mutter über das Elternsein mit Behinderungen.
Liebe und Sex
EINE ANDERERSEITS ERKUNDUNG
Arbeit
WIE SIE UNSER LEBEN BESTIMMT
Öffis für Alle?
Sind die öffentlichen Verkehrsmittel in Wien für alle da? Nicht wirklich. Redakteur*innen von andererseits berichten, auf welche Barrieren sie im öffentlichen Verkehr in Wien stoßen.
Gewichte heben gegen Ungerechtigkeit
Die Frau Lin Ya-hsuan nutzt einen Rollstuhl und ist Gewicht-Heberin. Sie kämpft für mehr Gleich-Berechtigung für Sportler*innen mit und ohne Behinderungen.
Unsichtbare Kämpfe
Leah ist Ende 20 und schwer krank. Wie viele Menschen mit ME/CFS muss sie trotzdem um finanzielle Unterstützung kämpfen – obwohl ihr das schadet. Wie kann das sein?
Kurz erklärt: Unsichtbare Kämpfe
Für Menschen mit der Krankheit ME/CFS ist es schwer, in Österreich Geld-Hilfe zu bekommen. Wir haben herausgefunden, welche Probleme es gibt. Hier findest du eine Zusammen-Fassung von der Geschichte in einfachen Worten. Wir erklären hier auch schwierige Worte aus dem Text.
Wie fühlt sich Long-Covid an?
Seit ein paar Jahren wird viel von Long-Covid gesprochen. Aber wie fühlt es sich an, damit zu leben? Wir haben Menschen gebeten, ein Tagebuch zu führen.
„Meine Kinder wachsen mit weniger Vorurteilen auf.“
In unserem Format Drei Fragen zu.. reden wir mit Menschen, die spannende Perspektiven auf alltägliche Themen haben. In dieser Folge sprechen die andererseits-Redakteur*innen Nikolai Prodöhl und Theresa-Marie Stütz mit einer 26-jährigen Mutter über das Elternsein mit Behinderungen.