Themen
In einer anderen Welt
EIN ANDERERSEITS SCHWERPUNKT ZU RAUSCH
Keine Wunderkinder
Einsames Genie? Blöde Streberin? Das Bild von Hochbegabung in unserer Gesellschaft ist von Vorurteilen bestimmt. Nicht zuletzt, weil unsere Schule kaum mit besonderer Begabung umgehen kann. Wie es anders geht: drei Jugendliche erzählen.
Psychische Gesundheit: Glücksstunde
Jeder zweite junge Mensch in Österreich leidet unter depressive Symptomen. Jeder sechste junge Mensch in Österreich hat Suizidgedanken. Kann das Schulfach “Psychische Gesundheit” helfen?
Das Prinzip Dranbleiben
Lernen fällt jungen Menschen am leichtesten - die Annahme hält sich hartnäckig. Doch lebenslanges Lernen war nie so wichtig wie heute. Wie lernen Menschen bis ins hohe Alter?
Gemeinsam oder getrennt: Braucht die Schule Inklusion?
Inklusion in der Schule ist noch immer eine Seltenheit. Nikolai und Theresa von andererseits wollen wissen: Warum ist das eigentlich so? Und wie unterscheidet sich inklusiver Unterricht von Sonderschulen?
»Wir müssen uns vor der Realität nicht verstecken«
Die Klimakrise bestimmt unsere Zukunft – welche Rolle spielt dabei das Bildungssystem und wie werden Schüler*innen darauf vorbereitet? Ein andererseits-Podcast zur Klimabildung
»Meine Schulzeit war das Allerschönste«
Die Schulzeit ist für viele mit gemischten Gefühlen verbunden. Unsere Autorin Hanna Gugler hat ihre geliebt. Sie schreibt über neun Pflichtschuljahre – zwischen inklusivem Unterricht und Sonderschule.
Gut gemeint
EIN ANDERERSEITS SCHWERPUNKT ZU SPENDEN
Keine Wunderkinder
Einsames Genie? Blöde Streberin? Das Bild von Hochbegabung in unserer Gesellschaft ist von Vorurteilen bestimmt. Nicht zuletzt, weil unsere Schule kaum mit besonderer Begabung umgehen kann. Wie es anders geht: drei Jugendliche erzählen.
Psychische Gesundheit: Glücksstunde
Jeder zweite junge Mensch in Österreich leidet unter depressive Symptomen. Jeder sechste junge Mensch in Österreich hat Suizidgedanken. Kann das Schulfach “Psychische Gesundheit” helfen?
Das Prinzip Dranbleiben
Lernen fällt jungen Menschen am leichtesten - die Annahme hält sich hartnäckig. Doch lebenslanges Lernen war nie so wichtig wie heute. Wie lernen Menschen bis ins hohe Alter?
Gemeinsam oder getrennt: Braucht die Schule Inklusion?
Inklusion in der Schule ist noch immer eine Seltenheit. Nikolai und Theresa von andererseits wollen wissen: Warum ist das eigentlich so? Und wie unterscheidet sich inklusiver Unterricht von Sonderschulen?
»Wir müssen uns vor der Realität nicht verstecken«
Die Klimakrise bestimmt unsere Zukunft – welche Rolle spielt dabei das Bildungssystem und wie werden Schüler*innen darauf vorbereitet? Ein andererseits-Podcast zur Klimabildung
»Meine Schulzeit war das Allerschönste«
Die Schulzeit ist für viele mit gemischten Gefühlen verbunden. Unsere Autorin Hanna Gugler hat ihre geliebt. Sie schreibt über neun Pflichtschuljahre – zwischen inklusivem Unterricht und Sonderschule.
Bildung
NEUE PERSPEKTIVEN AUF SCHULE UND LERNEN
Keine Wunderkinder
Einsames Genie? Blöde Streberin? Das Bild von Hochbegabung in unserer Gesellschaft ist von Vorurteilen bestimmt. Nicht zuletzt, weil unsere Schule kaum mit besonderer Begabung umgehen kann. Wie es anders geht: drei Jugendliche erzählen.
Psychische Gesundheit: Glücksstunde
Jeder zweite junge Mensch in Österreich leidet unter depressive Symptomen. Jeder sechste junge Mensch in Österreich hat Suizidgedanken. Kann das Schulfach “Psychische Gesundheit” helfen?
Das Prinzip Dranbleiben
Lernen fällt jungen Menschen am leichtesten - die Annahme hält sich hartnäckig. Doch lebenslanges Lernen war nie so wichtig wie heute. Wie lernen Menschen bis ins hohe Alter?
Gemeinsam oder getrennt: Braucht die Schule Inklusion?
Inklusion in der Schule ist noch immer eine Seltenheit. Nikolai und Theresa von andererseits wollen wissen: Warum ist das eigentlich so? Und wie unterscheidet sich inklusiver Unterricht von Sonderschulen?
»Wir müssen uns vor der Realität nicht verstecken«
Die Klimakrise bestimmt unsere Zukunft – welche Rolle spielt dabei das Bildungssystem und wie werden Schüler*innen darauf vorbereitet? Ein andererseits-Podcast zur Klimabildung
»Meine Schulzeit war das Allerschönste«
Die Schulzeit ist für viele mit gemischten Gefühlen verbunden. Unsere Autorin Hanna Gugler hat ihre geliebt. Sie schreibt über neun Pflichtschuljahre – zwischen inklusivem Unterricht und Sonderschule.
Liebe und Sex
EINE ANDERERSEITS ERKUNDUNG
Arbeit
WIE SIE UNSER LEBEN BESTIMMT
Keine Wunderkinder
Einsames Genie? Blöde Streberin? Das Bild von Hochbegabung in unserer Gesellschaft ist von Vorurteilen bestimmt. Nicht zuletzt, weil unsere Schule kaum mit besonderer Begabung umgehen kann. Wie es anders geht: drei Jugendliche erzählen.
Psychische Gesundheit: Glücksstunde
Jeder zweite junge Mensch in Österreich leidet unter depressive Symptomen. Jeder sechste junge Mensch in Österreich hat Suizidgedanken. Kann das Schulfach “Psychische Gesundheit” helfen?
Das Prinzip Dranbleiben
Lernen fällt jungen Menschen am leichtesten - die Annahme hält sich hartnäckig. Doch lebenslanges Lernen war nie so wichtig wie heute. Wie lernen Menschen bis ins hohe Alter?
Gemeinsam oder getrennt: Braucht die Schule Inklusion?
Inklusion in der Schule ist noch immer eine Seltenheit. Nikolai und Theresa von andererseits wollen wissen: Warum ist das eigentlich so? Und wie unterscheidet sich inklusiver Unterricht von Sonderschulen?
»Wir müssen uns vor der Realität nicht verstecken«
Die Klimakrise bestimmt unsere Zukunft – welche Rolle spielt dabei das Bildungssystem und wie werden Schüler*innen darauf vorbereitet? Ein andererseits-Podcast zur Klimabildung
»Meine Schulzeit war das Allerschönste«
Die Schulzeit ist für viele mit gemischten Gefühlen verbunden. Unsere Autorin Hanna Gugler hat ihre geliebt. Sie schreibt über neun Pflichtschuljahre – zwischen inklusivem Unterricht und Sonderschule.