Wir wünschen Dir viel Freude mit unserem Newsletter!
Wenn Du nicht bis zur nächsten Ausgabe warten möchtest, findest Du im Folgenden eine Auswahl unserer bisherigen Texte zum Nachlesen.
Hast Du Kommentare, Wünsche, Kritik oder anderes Feedback? Schreib es uns an [email protected].
Bildung
NEUE PERSPEKTIVEN AUF SCHULE UND LERNEN
Ungleiche Gefahr: Warum Menschen mit Behinderungen bei Katastrophen besonders gefährdet sind
Forscher Friedrich Gabel spricht über den blinden Fleck des Katastrophenschutzes, warum dieser alle Menschen im Blick haben sollte und warum Barrierefreiheit vielleicht nicht immer das richtige Wort ist. Lesezeit: 5-6 Minuten.
„Hektik macht plötzlich keinen Sinn mehr”
„Die Teams sind ruhiger geworden und die Fluktuation hat abgenommen, das freut mich besonders.“
Hand in Hand gegen Hitze
In unserer Reihe “Mehr als nur schön warm” haben wir gezeigt, wie Hitze Menschen mit Behinderungen und Erkrankungen gefährdet und herausgefunden, dass es kaum politische Lösungen gibt, um das zu ändern. Die Menschen müssen sich selbst und gegenseitig helfen. In diesem vierten und letzten Text fragen wir: Wie geht das?
Zu wenig und zu spät
Hitze wird in Städten zu einer immer größeren Gefahr. Die Politik setzt dagegen Maßnahmen. Aber wie gut erreichen die Aktionen jene, die sie besonders brauchen? Der Hitze-Schutz-Plan der Stadt Wien zeigt, wo Grenzen liegen.
Mein Vatertag
Für unsere Autorin Hanna Gugler ist jeden Freitag Vatertag.
Leichte Sprache: Hitze ist gefährlich
Hitze ist sehr anstrengend. Manchmal ist Hitze auch gefährlich. Zum Beispiel: für Menschen mit Behinderung oder für kranke Menschen. Im Text steht: Darum ist Hitze für den Körper schwere Arbeit. Darum ist Hitze manchmal gefährlich. Und 3 Menschen erzählen im Text, was ihnen bei Hitze passiert ist.
Liebe und Sex
EINE ANDERERSEITS ERKUNDUNG
Arbeit
WIE SIE UNSER LEBEN BESTIMMT
Ungleiche Gefahr: Warum Menschen mit Behinderungen bei Katastrophen besonders gefährdet sind
Forscher Friedrich Gabel spricht über den blinden Fleck des Katastrophenschutzes, warum dieser alle Menschen im Blick haben sollte und warum Barrierefreiheit vielleicht nicht immer das richtige Wort ist. Lesezeit: 5-6 Minuten.
„Hektik macht plötzlich keinen Sinn mehr”
„Die Teams sind ruhiger geworden und die Fluktuation hat abgenommen, das freut mich besonders.“
Hand in Hand gegen Hitze
In unserer Reihe “Mehr als nur schön warm” haben wir gezeigt, wie Hitze Menschen mit Behinderungen und Erkrankungen gefährdet und herausgefunden, dass es kaum politische Lösungen gibt, um das zu ändern. Die Menschen müssen sich selbst und gegenseitig helfen. In diesem vierten und letzten Text fragen wir: Wie geht das?
Zu wenig und zu spät
Hitze wird in Städten zu einer immer größeren Gefahr. Die Politik setzt dagegen Maßnahmen. Aber wie gut erreichen die Aktionen jene, die sie besonders brauchen? Der Hitze-Schutz-Plan der Stadt Wien zeigt, wo Grenzen liegen.
Mein Vatertag
Für unsere Autorin Hanna Gugler ist jeden Freitag Vatertag.
Leichte Sprache: Hitze ist gefährlich
Hitze ist sehr anstrengend. Manchmal ist Hitze auch gefährlich. Zum Beispiel: für Menschen mit Behinderung oder für kranke Menschen. Im Text steht: Darum ist Hitze für den Körper schwere Arbeit. Darum ist Hitze manchmal gefährlich. Und 3 Menschen erzählen im Text, was ihnen bei Hitze passiert ist.