Held:innen wie wir
Erinnerungskultur und öffentlicher Diskurs werden vor allem von und für Eliten gemacht. Aber was ist eigentlich ein:e Held:in? Wen wollen wir auf unseren Straßen und Plätzen sehen? andererseits hat sechs mutige Menschen gefragt.
Erinnerungskultur und öffentlicher Diskurs werden vor allem von und für Eliten gemacht. Aber was ist eigentlich ein:e Held:in? Wen wollen wir auf unseren Straßen und Plätzen sehen? andererseits hat sechs mutige Menschen gefragt.
Osama Abu El Hosna kam 2012 als Flüchtling nach Österreich. Während dem Anschlag in Wien wurde er zum Helden – und ist doch noch immer unerwünscht.
Hast Du schon mal etwas sehr mutiges gemacht? Was bedeutet das überhaupt? Genau diese Frage haben wir uns in unserem Schwerpunkt “Furchtlos? Geschichten über neuen Mut” gestellt.
Als sich ein Radiomoderator über seinen Sprachfehler lustig macht, geht der Musiker Salò in die Offensive. Über das Leben mit mehr Aufmerksamkeit und ranzige Musik.
Was findest du mutig? Diese Frage haben wir fünf Menschen gestellt. Sie erzählen von ihrem großen und kleinen, klassischen und neuen Mut
Autor Omar Khir Alanam im Gespräch über den Umgang mit Vorurteilen und seine Suche nach einem neuen Verständnis von Männlichkeit.
Während der Coronapandemie waren viele Menschen mit Behinderung daheim oder in Einrichtungen besonders betroffen. Wie geht es ihnen nach einem Jahr Pandemie?
Nach einem Jahr, in dem Werkstätten, Heime und Tagesstrukturen stark eingeschränkt waren, spricht Behindertensprecherin Grebien über Selbstbestimmung und Coronaherde in Behindertenheimen.
Unsere Autorin erzählt, dass sie handysüchtig ist. Manchmal liebt sie das, manchmal stört sie es.
Sabrina Burtscher ist Informatikerin und setzt sich im Rahmen ihrer Arbeit auch kritisch mit Algorithmen und Künstlicher Intelligenz auseinander.